ANDROMEDA Andromeda

La costellazione di Andromeda
La costellazione di Andromeda.
Pubblico dominio, wikimedia
Responsive image
La costellazione di Andromeda.
CC BY-SA 3.0, wikimedia

Andromeda ist ein Sternbild, gut sichtbar am Ende des Sommers im nördlichen Sternenhimmels und bekannt für die leichnamige Galaxie, das am weitesten entfernte Objekt, das man noch mit bloßen Auge beobachten kann. Die Galaxie von Andromeda kann man erkennen an einem dunklen Gebiet in der Nähe von Mirach, dem mittig gelegenen der drei Hauptsterne, und von dort blickend in Richtung Nordwest kurz hinter den ersten beiden mit bloßem Auge sichtbaren Sternen, dem Mu und dem v andromedae. Sie erscheint uns wie ein länglicher beleuchteter Wattebausch.

Responsive image
Andromeda incatenata alla costa rocciosa, raffigurata in Uranographia di Johann Bode.
Di Johann Elert Bode, Uranographia
Pubblico dominio, wikimedia

Andromeda war in der Mythologie eine äthiopische Prinzessin, Tochter von Kepheus und Kassiopeia. Deren Eitelkeit war der Grund für den Zorn Poseidons gewesen, der deshalb die Zerstörung der Küste Äthiopiens durch das Seemonster Keto veranlasste. Die einzige Lösung, um diese Zerstörung zu verhinder, wurde durch ein Orakel beschrieben: Andromeda, jungfräuliche Tochter des Paares, sollte dem Monster geopfert werden.. Glücklicherweise rettete die Ankunft von Perseus auf seinem geflügelten Pferd Pegasus und die Tötung des Seemonsters, der durch den Blick des Kopfes der Medusa versteinert wurde, das Mädchen vor dem schrecklichen Ende. Heute sind alle Wesen dieses Mythos’ am spätherbstlichen Himmel in den Sternbildern zu sehen: Kepheus, Kassiopeia, Andromeda, Perseus, Pegasus und der Walfisch (Keto), die uns somit weiterhin die Geschichte der unglaublichen Rettung des Mädchens erzählen.

Alpheratz: der Alpha-Stern, der zusammen mit den drei hellsten Sternen des Pegasus das bekannte Asterismus des Rechtecks des Pegasus bildet, ist ein junger Stern, der bekannt ist für seine Atmosphäre, die ungewühnlich reich ist an den Elementen Quecksilber, Mangan und Gallium. Er liegt in etwas 100 Lichtjahren Entfernung zur Erde.

Mirach: der Beta-Stern ist ein roten Riesen in etwa 200 Lichtjahren von uns entfernt und wahrscheinlich auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung, die bald zu einer Transformation zu einem weißen Zwerg führen wird. Mit dem Teleskop ist eine kleine Galaxie neben ihm zu sehen, die auch “Geist von Mirach” genannt wird.

Almach: der Gamma-Stren wird als einer der schönsten Doppelsterne des Himmels angesehen. Das System besteht aus vier Sternen, zwei mit kleinen Teleskopen sichtbaren, ein dritter, für den man schon spezielle Instrumente benötigt, und ein vierter, der nicht direkt zu sehen ist. Der Hauptstern Almach A hat eine orange-gelblichen Farbton, im Gegensatz zum Türkis des wärmeren Almach B. Ein Farbkontrast, der sie zu einem der spektakulärsten Objekte am Firmament macht. Die Gruppe liegt ca. 350 Lichtjahre von uns entfernt.

Das Sternbild ist reich an weiteren Objekten im tiefen Himmel, wobei insbesondere der Andromeda-nebel und der planetarische Nebel “Blauer Schneeball” zu nennen ist.


Responsive image
La Galaxie di Andromeda M31
Di Boris Štromar.
Vedran Vrhovac has asked me to share my photographs of Messier objects M8, M31, M46 and M47 for use on Wikipedia. I hereby state that these photos can freely be used for educational and commercial purposes on Wikipedia as long as I'm cited as the author of these photos. Vedran is allowed to modify this photos.
Boris Štromar, CC BY 3.0, wikimedia

M31 ist die Andromeda-Galaxie, früher auch als Nebel bezeichnet, bis man seine außergalaktische Natur verstand, das heißt, dass sich M31 jenseits der Milchstraße befindet. In der Tat beträgt die Entfernung 2,5 Millionen Lichtjahre und es handelt sich um eine große Galaxie mit circa einer Billion Sterne!


Responsive image
Una immagine di NGC 7662 dall'Hubble Space Telescope.
Di Howard Bond (ST ScI) and NASA/ESA - http://www.spacetelescope.org/images/opo9738c21
Pubblico dominio, wikimedia

NGC 7662 wird auch nebel Blauer Schneeball, genannt. Es sind gasförmige Hinterlassenschaften eines roten Riesen der sich zu einem weißen Zwerg gewandelt hat, klein aber sehr heiß, der mit seinem ultravioletten Licht den gesamten Nebel beleuchtet und ihm seine besondere bläuliche Farbe gibt. Er befindet sich in circa 6000 Lichtjahren Entfernung.

Nordhalbkugel: Andromeda ist am frühen Abend von Ende August bis Ende Februar zu sehen. Der beste Moment, um es gleich nach dem Sonnenuntergang zu sehen, ist Ende November, wenn es sich im Süden wenige Grad unter dem Zenit befindet.

Südhalbkugel: hier ist Andromeda schwierig zu sehen, da es sich nur wenige Grad über dem nördlichen Horizont erhebt. Man kann es von Mitte Oktober bis Mitte Januar beobachten. In den mittleren südlichen Breiten ist die Andromedagalaxie schon zu niedrig, um sie mit bloßem Auge zu erkennen.