Glossar
Offene Sternhaufen:
sind Ansammlungen von Sternen, die aus derselben Riesen-Molekülwolke gebildet haben und noch gravitativ aneinander
gebunden sind. Sie werden auch galaktische Haufen genannt, da sie sich ausschließlich innerhalb der galaktischen Ebene zu
finden sind. Sie sind, astronomisch gesehen, junge Objekte und unterscheiden sich von den Kugelsternhaufen an ihrer
geringeren Anzahl von Sternen, der geringeren Gravitation und der Tatsache, dass die Kugelsternhaufen außerhalb der
galaktischen Ebene zu finden sind.
Kugelsternhaufen:
ist ein kugelförmiger Sternhaufen, der das Zentrum einer Galaxie außerhalb der galaktischen Ebene umkreist. Die Sterne in diesem
Haufen sind gravitativ aneinander gebunden und die hohe Sterndichte in Zentrumsnähe führt zum sphärischen Erscheinungsbild.
Normalerweise bestehen sie vorwiegend aus hunderttausend alten Sternen.
Asterismus:
wird eine Gruppe von Sternen bezeichnet, die mit gedachten Verbindungslinien verknüpft eine auffällige Form oder Figur am Himmel bilden.
Buco Nero:
gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie handelt es sich um eine Region in der Raumzeit mit einem so hohen Gravitationsfeld, dass nichts in
ihrem Inneren nach außen dringen kann. Nicht einmal das Licht. Ein solches himmlisches Objekt kann demnach nicht direkt beobachtet werden,
aber seine Anwesenheit kann durch seine Auswirkungen auf seinem unmittelbaren Umfeld, wie die Interaktion mit anderen Himmelskörpern
oder auf die Materie, die von ihm verschluckt wird, festgestellt werden. Es gibt mittlerweile viele astrophysische Beobachtungen,
die als Beweis für die tatsächliche Existenz von schwarzen Löchern im Universum dienen. Es gibt kleine schwarze Löcher, als Ergebnis
von Explosionen massereicher Sterne, aber auch riesige schwarze Löcher, die sich im Zentrum von Galaxien befinden.
Ekliptik:
Als Ekliptik wird im engeren Sinne die scheinbare, d. h. die von der Erde aus vor dem Hintergrund der Fixsterne gesehene Bahn
der Sonne bezeichnet. Im Allgemeinen ist die Ekliptik eine Ebene (die Ekliptikebene), in der die Sonne und alle Planeten liegen.
Auf der Himmelskugel ist die Ekliptik ein Großkreis.
Gammablitz:
die sogenannten Gammablitze sind Gammastrahlenausbrüche hoher Leistung mit einer Dauer von wenigen Millisekunden bis mehrere Minuten.
Diese mächtigen Explosionen sind das energiereichste Phänomen im Universum. Sie werden außerhalb unserer Galaxie beobachtet,
oft in einer von unserer sehr weit entfernten Galaxie. Gemäß neuesten Theorien ist die Entstehung der Gammablitze der Zunahme der
Materie in einem Schwarzen Loch geschuldet.
Nebel:
sind interstellare Ansammlungen aus Staub, Wasserstoff und Plasma. Ursprünglich wurden mit diesem Terminus alle großen
himmlischen Objekte, die keine Sterne, Planeten oder Kometen waren, bezeichnet. Dazu gehörten auch die Spiralnebel
heute bekannt als Galaxien (z. Bsp. der Andromedanebel, der eigentlich die Andromeda-Galaxie ist, bevor Edwin
Hubble die Galaxien entdeckte). Die Nebel sind kleiner und befinden sich innerhalb einer Galaxie.
Galaxie:
ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken und
sonstigen astronomischen Objekten. Die Bezeichnung entstammt dem griechischen „galaxias“, die „aus Milch, milchig“
bedeutet. Eine klare Anspielung auf die Milchstraße, die Galaxie, in der sich das Sonnensystem befindet.
Die Galaxien sind Objekte von beträchtlichen Dimensionen. Die kleinsten beinhalten dutzende Millionen von Sternen,
während die riesigen Billionen von Sternen beinhalten können, die sich um einen gemeinsamen Massemittelpunkt drehen..
Blauweißer Riese
ist ein Riese mittlerer Helligkeit, der eine hohe Oberflächentemperatur hat, üblicherweise 10.000 K oder mehr.
Er ist masseärmer als ein Blauer Riese.
Blauer Riese
ist ein massereicher, heller Riese, der eine hohe Oberflächentemperatur hat, üblicherweise 10.000 K oder mehr.
Gelber Riese e Orangefarbiger Riese
sind große Sterne am Anfang des Endstadiums ihrer Entwicklung: während sich die Sterne ausdehnen,
sinkt ihre Oberflächentemperatur und die Farbe ändert sich zunächst in Gelb und dann in Orange. Am Ende wandeln sie sich in Rote Riesen.
Roten Riesen
ist ein großer, äußerlich kalter Stern am Endstadium seiner Entwicklung.
Weißen Zwerg
ist ein kleiner Stern mit einer sehr geringen Leuchtkraft, die in Richtung weiß geht. Es ist das Endstadium der
Entwicklung von kleinen bis mittelgroßen Sternen. Er ist ein sehr kompaktes Objekt und hat eine sehr hohe Dichte und
Gravitation auf der Oberfläche. Trotz der geringen Größe, vergleichbar mit der Erde, ist seine Masse ähnlich groß oder
größer als die der Sonne.
Zyklus der Präzession:
Phänomen, das durch eine besondere Bewegung der Erde entsteht, die eine langsame aber fortlaufende
Änderung der Erdachse in Bezug auf die ideale Kugel der Fixsterne bewirkt. Die Erdachse präzediert,
das heißt sie rotiert, ähnlich wie bei einem Kreisel, aufgrund von zwei Faktoren:
- die nicht perfekte Kugelform der Erde und
- die Gravitationswechselwirkung mit dem Mond und der Sonne.
Das Ergebnis ist ein Zyklus der Präzession, der etwa 25.765 Jahre dauert und währenddessen die
Position der Sterne am Himmel sich langsam verändert. Als Folge ändern sich auch die Himmelspole:
in ca. 13.000 Jahren wird der Stern Vega, der den Himmelsnordpol anzeigt und nicht der Polarstern.
Radioquelle:
als Radioquelle wird ein astronomisches Objekt bezeichnet, das merkliche Radiowellen aussendet,
die von einem Radioteleskop aufgefangen werden können.
Meteorschauer:
ist ein astronomisches Phänomen, das darin besteht, dass eine hohe Zahl von Meteoriden in kürzester
Zeit in die Erdatmosphäre eintreten, also Fragmente von Himmelskörpern (Asteroiden, Kometen o.ä.) und
durch Reibung eine Leuchterscheinung erzeugen. Ein Meteor wird umgangssprachlich auch „Sternschnuppe“ genannt.
Meteorschauer sind Phänomene, die sich jedes Jahr um dasselbe Datum ereignen, da die Erde jedes Jahr denselben
Himmelsbereich durchläuft, in dem sich ein Komet normalerweise einen Teil seiner Masse verliert. Die Benennung der
Meteorschauer erfolgt meist nach dem Sternbild, von dem die Sternschnuppen zu kommen scheinen. Allerdings ist das
die Richtung, in die sich die Erde während seiner Umlaufbahn bewegt.
Hauptreihe:
wenn man die uns bekannten Sterne in einen Graphen, d.h. ihre Temperaturen auf der Abszisse und deren
Helligkeit auf der Ordinate, einordnet, kann festgestellt werden, dass die überwiegende Mehrheit der Sterne sich in der
Mitte des Graphen entlang einer gekrümmten Linie einordnen lassen. Diese beginnt mit den hellsten und heißesten Sternen
und endet mit den dunkelsten und kältesten. Diese Einordnung wird Hauptreihe genannt und ist der Ort an dem die Sterne
die längste Zeit ihres Lebens verbleiben. Das ist die Zeit in der die Sterne den Wasserstoff verbrennen und ihn in
Helium verwandeln. Am Ende dieser Periode verwandeln sich die Sterne, abhängig von deren Anfangsmasse, in Riesen oder Überriesen.
Neutronenstern:
ist ein sehr kleiner Stern, der Rest einer Supernova-Explosion eines Sterns, dessen
Ursprungsmasse das 10-fache der Sonnenmasse war. Sein Durchmesser ist nur wenige Kilometer lang, aber er hat eine
unheimlich große Dichte, viel höher als die der weißen Zwerge und deshalb werden sie auch Pulsare genannt.
Weißer Stern:
ist ein Stern, der größer ist als die Sonne, mit einer Masse des 1,4- bis 2,1-Fachen der Sonne.
Er befindet sich in der Anfangsphase seiner Evolution. Er leuchtet mit Temperaturen zwischen 7.500 und 10.000 K.
Doppelsterne:
Als solche bezeichnet man Sterne, die von der Erde aus gesehen nahe beieinander stehen.
Man unterscheidet mehrere Arten.
- Visuelle Doppelsterne
lassen sich mit bloßem Auge oder einem Teleskop beobachten. Diese Sterne sind sehr beliebt
bei Amateurastronomen wegen deren Großartigkeit bei der Beobachtung durch ein Teleskop.
- Spektroskopische Doppelsterne
haben einen so geringen Abstand, dass eine optische Differenzierung nicht möglich ist.
Sie werden indirekt durch Spektroskopie identifiziert. Das heißt durch die Analyse von
abgestrahlten Lichtfrequenzen, im Besonderen durch den Dopplereffekt, der die vom Stern
abgegebene Strahlung kennzeichnet. Die Spektrallinien verschieben sich gegen Rot, wenn sich der
eine Stern von uns entfernt, während gleichzeitig die Spektrallinien des anderen Sterns,
der sich auf uns zubewegt, gegen Blau verschoben werden.
- Optische Doppelsterne
stehen von der Erde aus gesehen in fast gleicher Richtung am Himmel, aber so verschieden weit
von der Erde entfernt sind, dass sie sich gravitativ nicht beeinflussen.
- Physische Doppelsterne
sind zwei Sterne, die aufgrund ihrer räumlichen Nähe gravitativ gebunden sind und sich um
einen gemeinsamen Schwerpunkt bewegen. Diese Sterne werden auch „Doppelsternsysteme“ genannt.
- Gelben Überriesen:
ist ein Überriese in der Entwicklungsphase zwischen einem blauen und rotem Überriesen,
typisch für Sterne, die das 10 bis 70-fache der Sonnenmasse besitzen. Es ist eine kurze
Entwicklungsphase im Leben eines Sterns, gekennzeichnet von einer progressiven Ausdehnung.
- Roten Überriesen:
ist ein sehr Überriese mit einer sehr niedrigeren Außentemperatur, einer der größten im Universum, aber mit niedriger Dichte.
- Supernova:
ist eine energiereichere Sternexplosion, stärker als ein „Nova“, verursacht entweder:
- Durch Wasserstoff-Ansammlung auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs, die eine
Explosion verursacht und den Stern heller aufleuchten lässt, oder
- Durch den Kollaps massereicher Sterne nach Verbrauch ihres nuklearen Brennstoffs.
Bei der Explosion erreichen die Supernovae sehr hohe Temperaturen (bis zu 10.000 Grad Kelvin) und
dabei wird er kurzzeitig so hell wie eine Galaxie.
- Milchstraße:
ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem befindet. Es ist die Galaxie schlechthin,
da der Name aus dem griechischen „galaxias“ (Milch) stammt und im antiken Griechenland dazu verwendet wurde um diese zu beschreiben.
Die Bezeichnung beschreibt einen schwach milchig-hellen Streifen diagonal zur Himmelskugel. Sie besteht aus Sternen und
Nebeln verteilt über die galaktische Scheibe. Von der Erde kann man die Galaxie „von innen“ betrachten.
Die Milchstraße ist heller in Richtung des Sternbilds Schütze, da dort das galaktische Zentrum liegt,
das aber nicht einsehbar ist, aufgrund der dichten Staubansammlungen in dieser Region.