Waage Libra

La costellazione della Bilancia
La costellazione della Bilancia sopra l'orizzonte meridionale.
Di Till Credner - Opera propria, AlltheSky, CC BY-SA 3.0, wikimedia
Responsive image
Mappa della costellazione della Bilancia
CC BY-SA 3.0, wikimedia

Das Sternbild Waage ist am Himmel nicht sehr leicht zu sehen, es wurde einst mit dem Sternbild Skorpion verbunden, das wir aus den Namen der Hauptsterne Zubeneschamali oder der 'Nordklaue' und Zubenelgenubi verstehen, der 'Südklaue', was sich auf das alte Sternbild des von Skorpion bezieht. Diese beiden Sterne sind jetzt Teil der Waage.

Responsive image
I piatti della Bilancia, come appaiono in Atlas Coelestis di John Flamsteed.
Di Alessio Govi - Atlas Coelestis, John Flamsteed,
Pubblico dominio, wikimedia

Nach ihrer Trennung vom Sternbild Skorpions wird die Waage heute zusammen mit dem Sternbild Jungfrau verbunden dargestellt. Es ist die weibliche Figur, die die Waage hält, die für die alten Römer das Gleichgewicht aller Sternbilder darstellte, als sich die Sonne während der Tagundnachtgleiche im Herbst durch ihre Sterne bewegte.

Obwohl Zubeneschamali der Beta-Stern ist, ist er der hellste im Sternbild. In der Antike wurde seine Helligkeit als dieselbe wie die des Antares im Skorpion angesehen, aber wir sind nicht sicher, ob dies auf seine Variabilität oder auf eine geringere Leuchtkraft des Alpha-Sterns im Skorpion in der Antike zurückzuführen war. Er ist 185 Lichtjahre von uns entfernt und 400 Mal heller als die Sonne. Er hat eine grünliche Farbe, wenn es durch ein Teleskop gesehen wird.

Zubenelgenubi ist der Alpha-Stern und der zweithellste im Sternbild. Es ist ein visueller Doppelstern, das in zwei Sterne unterteilt werden kann und durch ein Fernglas leicht zu erkennen ist. Die beiden Sterne drehen sich in einem Zeitraum von mehr als 200.000 Jahren um ihren Massenschwerpunkt. Die beiden Gefährten wiederum sind spektroskopische Doppelsterne, ein Vierfachsternsystem - 77 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.

Responsive image
NGC 5897
Di Roberto Mura - opera propria,
pubblico dominio, wikimedia

Die Waage hat nicht viele Objekte im tiefen Himmel. Das einzige erwähnenswerte ist NGC 5897, ein Kugelsternhaufen, der etwas weniger als 39.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt ist. Es ist einer der lockersten Haufen in der Milchstraße.

Nordhalbkugel: Die Waage ist von Mai bis September am frühen Abend sichtbar. Die beste Zeit, um das Sternbild zu sehen, ist direkt nach Sonnenuntergang im Juli, wenn es in südlicher Richtung zwischen der Horizontlinie und dem Zenit liegt.

Südhalbkugel: Hier ist das Sternbild von April bis Oktober sichtbar. In den südlichen mittleren Breiten ist es Ende Juli direkt nach Sonnenuntergang mehr oder weniger im Zenit sichtbar.