CygnusSchwan

La costellazione del Cigno
La costellazione del Cigno.
Di Roberto Mura - Opera propria,
CC BY-SA 3.0, wikimedia
Responsive image
Mappa della costellazione del Cigno.
CC BY-SA 3.0, wikimedia

Schwan ist eine der schönsten Konstellationen am Himmel, in der Konfiguration und Mythologie perfekt zusammenpassen. Der große Schwan scheint im Sommer auf der Milchstraße nach Süden zu fliegen. Die 4 hellsten Sterne im Sternbild bilden 'Das Kreuz des Nordens', das auch im Spätherbst gut zu sehen ist. Wenn sich der Asterismus dann in nördlicher Position befindet und einem christlichen Kreuz sehr ähnlich sieht, kündigt es das Kommen des Advents an.

Responsive image
Il Cigno che vola lungo la Milchstraße in una carta di Johannes Evelius, 1690
Di Johannes Hevelius - Scanned by: Torsten Bronger 2003 April 4
Atlas Coelestis. Johannes Hevelius drew the constellation in Uranographia, his celestial catalogue in 1690
Source: http://pp3.sourceforge.net/wiki/tau.jpg || Pubblico Dominio, wikimedia

Der Schwan taucht in vielen Mythen auf und wurde mit verschiedenen legendären Schwänen in Verbindung gebracht. Zeus verwandelte sich oft in einen Schwan, um seine widerstrebenden Liebhaberinnen zu verführen. Die berühmteste Geschichte ist die von Leda und dem Schwan, der Königin von Sparta, die von Zeus in Form eines Schwans verführt und am selben Abend auch von ihrem Ehemann Tyndareus geschwängert wurde und 4 Kinder gebar, zwei Unsterbliche, Helena von Troja und Pollux und zwei Sterbliche, Klytemnestra und Kastor. Interessant ist, dass einer der Sterne des Sternbildes, 61 Cygnus, der erste Stern war, dessen Entfernung von einem Astronomen gemessen wurde. Dies geschah 1838 vom Schweizer Astronomen F. W. Bessel.

Der Alphastern Deneb ist eine der drei Objekte des Sommerdreiecks, das weiterhin aus Altair (Aquilae) und Vega (Lyra) besteht. Er ist ein außergewöhnlicher Stern: Er ist einer der hellsten Sterne am Nachthimmel, obwohl er 1.400 Lichtjahre entfernt ist. Über die Entfernung wird jedoch spekuliert. Einige glauben, dass es 1.800 Lichtjahre entfernt ist, während andere glauben, dass die Entfernung 2.600 Lichtjahre betragen könnte. Einige schätzen sogar die Entfernung auf 3.000 Lichtjahre. Er ist nach allen Beobachtungen außergewöhnlich hell, vielleicht 200.000 Mal so hell wie die Sonne. Sein Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet "Schwanz" des Schwans.

Der Betastern Albireo ist der Kopf des Schwans und gilt als einer der schönsten visuellen Doppelsterne am Himmel. Man kann seine kontrastierenden Farben durch ein Teleskop sehen. Neben einem kleinen blaugrünen Stern befindet sich ein gelb gefärbter roten Riesen. Er ist ungefähr 400 Lichtjahre von uns entfernt und es ist nicht sicher, ob die Sterne Teil eines binären Systems sind oder aufgrund unseres Blickwinkels einfach nahe beieinander liegen. Er ist der Stern am südlichen Ende des Kreuzes des Nordens, der “Schnabelstern” des mythologischen Schwans. Es kommt uns jedoch näher, in 5 Millionen Jahren wird es der hellste Stern am Himmel sein!

Responsive image
La nebel Nord America e la nebel Pellicano.
Di Oliver Stein - Source site of Oliver Stein ,
CC BY-SA 3.0,
wikimedia

Der Nordamerika-Nebel (NGC 7000) liegt östlich von Deneb. Auf Fotografien sieht er etwa aus wie der nordamerikanischen Kontinent, auf dem der Golf von Mexiko und die Form Floridas zu erkennen sind. Daneben befindet sich der Pelikan-Nebel - beide Nebel sind weniger als 2.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.


Responsive image
La nebel Velo.
Di w:en:Palomar Observatory/w:en:STScI/w:en:WikiSky - WikiSky.org, ritaglio eseguito con lo snapshot tool,
Copyrighted, wikimedia

Der Schleier-Nebel befindet sich östlich des linken Armes des Kreuzes und ist der Rest, der von einer Supernova-Explosion übrig geblieben ist, die vor einigen tausend (5 bis 8.000 Jahren) stattgefunden hat. Es sieht aus wie eine Reihe dünner roter und blauer Fäden, die sich beim Fotografieren um den 52 Cygnus-Stern wickeln. Es sind ungefähr 1.500 Lichtjahre von uns entfernt.

Nordhalbkugel: Die Cygnus-Konstellation ist von Ende Juni bis Januar gut sichtbar. Wir finden es am frühen Abend des Septembers im Zenit.

Südhalbkugel: Das Sternbild ist von Juli bis November nicht besonders gut sichtbar. In den südlichen mittleren Breiten, zwischen Juli und Ende Oktober, können wir es am Abend tief am nördlichen Horizont sehen.