Löwe ist ein markantes Sternbild im Frühjahr. Es ist leicht erkennbar an seinen vielen hellen Sternen und seiner unverwechselbaren Form. Man kann den hockenden Löwen erkennen, dessen Mähne und Schultern die Sichel bilden, dessen Brust mit dem Alpha-Stern Regulus pulsiert, dessen Pfoten kurz vor dem Sprung stehen und dessen Schwanz dank des Beta-Sterns Denebola hell leuchtet. Der Schwanz des Löwen enthielt früher das heute eigene Sternbild Haar der Berenike.
Die Geschichte des Löwen ist mit der Geschichte von Herkules verbunden. Es bezieht sich auf den nemeischen Löwen, der von Herkules während der ersten seiner zwölf Aufgaben getötet wurde. Zeus gedachte dieser Arbeit, indem er den Löwen in den Himmel setzte.
Löwe ist weit von der Milchstraße entfernt und reich an außergalaktischen Objekten. Das nächste Objekt heißt Leo I und befindet sich neben dem Stern Regulus. Er ist etwas mehr als 800.000 Lichtjahre entfernt und wird als SatellitenGalaxie der Milchstraße angesehen.
M 65 und M 66 sind zwei Galaxien, die durch ein Teleskop gesehen werden können. Sie befinden sich an der Hinterpfote des Löwen und bilden zusammen mit NGC 3623 das bekannte Leo-Triplett. M 65 ist mit rund 22 Millionen Lichtjahren das uns am nächsten liegende Objekt. Die beiden anderen Objekte sind etwa 35 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
Eine weitere spektakuläre Galaxie ist NGC 2903, eine Balken-Spiral-Galaxie, die unserer Milchstraße ähnelt, aber kleiner ist. Sie ist etwas mehr als 20 Millionen Lichtjahre entfernt.