Krebs Cancer

La costellazione dell'Aquario
La costellazione del Cancro fotografata in prossimità dell'orizzonte est.
Di Till Credner - Opera propria, AlltheSky, CC BY-SA 3.0, wikimedia
Responsive image
Mappa della costellazione del Cancro
CC BY-SA 3.0, wikimedia

Obwohl der Krebs ein unauffälliges Sternbild des Tierkreises ist, ist es doch ziemlich leicht auf seiner Position neben den bekannteren Sternbildern Löwe und Zwillinge zu finden, welche auch bei dunklem Himmel gut sichtbar sind.

Responsive image
Il Cancro in Uranographia di Johann Bode. Al centro l'ammasso stellare del Presepe.
Di Alessio Govi - Uranographia, Johann Bode,
Pubblico dominio, wikimedia

Krebs oder Krabbe war ein Akteur in der Sage von Herkules in der griechischen Mythologie. Während des Kampfes gegen das siebenköpfige Ungeheuer Hydra versuchte das Krustentier, Herkules in den Fuß zu beißen. Daraufhin wurde es von dem Helden zertreten und von Hera persönlich, die Herkules hasste, zum Dank im Himmel verewigt.

Obwohl Al Tarf ein Beta-Stern ist, ist er tatsächlich der auffälligste Stern im Sternbild. Er ist 290 Lichtjahre von uns entfernt und ein stella orangefarbiger Riese, über 660 mal heller als die Sonne. Der Name bedeutet im Arabischen “Das Ende”.

Asellus Australisist der zweithellste Stern und bildet das herz des Sternbildes. Es ist ein Visueller Doppelstern und 180 Lichtjahre von uns entfernt. Weil er sich in der Nähe der Ekliptik befindet, kann er vom Mond und selten von den Planeten bedeckt werden. Nördlich daneben findet man den Sternhaufen M44.

Acubens ist der Alphastern, jedoch nur der vierthellste Stern des Sternbildes. Sein Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet “Die Kralle”. Er ist 174 Lichtjahre von der Erde entfernt , seine Leuchtkraft ist 23 mal höher als die Sonne und auch er kann von Mond und Planeten verdeckt werden.

Responsive image
L'offene Sternhaufen del Presepe.
Di Roberto Mura - opera propria,
pubblico dominio, wikimedia

Das interssanteste Objekt im Sternbild Krebs ist der offene Sternhaufen M44, Praesepe, welchen man mit dem bloßen Auge sehen kann und der einem kleinen Nebel ähnelt. Weniger als 600 Lichtjahre entfernt, ist es einer der dichtesten Sternhaufen, den wir kennen. Er war das Lieblingsobjekt von Galileo Galilei bei seinen Beobachtungen mit dem Fernrohr. Wahrscheinlich beinhaltet er tausende Sterne, viele davon sind Rote Zwerge.


Responsive image
L'ammasso M67, uno dei più antichi conosciuti.
Pubblico dominio, wikimedia

Ein anderes beachtenswertes Objekt ist M 67, ein offene Sternhaufen, welcher dagegen etwas weniger als 3000 Lichtjahre von uns entfernt ist. Er besteht aus über 500 Sternen, von denen etwa 100 unserer Sonne ähneln. Ihn durch ein Teleskop zu beobachten, ist wunderschön.

Nordhalbkugel: Krebs ist sichtbar in den frühen Abendstunden von Dezember bis Mai. Die beste Zeit zur Beobachtung ist nach Sonnenuntergang im Februar hoch am Himmel in Richtung Süden.

Südhalbkugel: Am besten zu sehen ist Krebs zur selben Zeit im Jahr wie in der Nordhalbkugel. Auf Höhe der südlichen mittleren Breitengrade, ist es um Februar herum nach Sonnenuntergang nördlich zwischen Zenit und Horizont zu finden.