Kassiopeia Cassiopeia

La costellazione di Cassiopea
La costellazione di Cassiopea.
Di Roberto Mura - Opera propria,
CC BY-SA 3.0, wikimedia
Responsive image
Mappa della costellazione di Cassiopea
CC BY-SA 3.0, wikimedia

Kassiopeia ist dank seiner 5 hellsten Sterne, die im Frühjahr ein gut sichtbares „W“ und im Herbst ein „M“ bilden, ein leicht zu erkennendes Sternbild am Himmel. In den mittleren Breiten der nördlichen Hemisphäre, ist die das Sternbild zirkumpolar und kann in jedem Monat des Jahres gesehen werden. Unerfahrenen Sterngucker verwenden es als Anhaltspunkt, wenn sie versuchen, andere Sternbilder zu erkennen.

Responsive image
Cassiopea, la regina vanitosa accomodata sul suo trono, in Atlas Coelestis di John Flamsteed.
Pubblico dominio, wikimedia

Kassiopeia war die Frau des Königs von Äthiopien, Kepheus. Der König und die Königin sind jetzt nahe beieinander in den Sternen, dem einzigen Paar, das so am Himmel sichtbar ist. Kassiopeia spielt eine große Rolle in der Geschichte von Andromeda und Perseus. Die Königin, die sich rühmte, schöner zu sein als die Meeresnymphen, die Nereiden, erzürnte diese und sie baten Poseidon einzugreifen. Ein schreckliches Seemonster namens Keto wurde geschickt, um die Küsten des Horns von Afrika zu verwüsten. Die einzige Lösung für das Problem bestand darin, Kassiopeias Tochter Andromeda zu opfern, die anschließend an einen Felsen gekettet wurde. Sie wurde von Perseus gerettet, der das Seemonster in Stein verwandelte, indem er ihm den Kopf der Medusa zeigte.

Gamma Cassiopeiaeist möglicherweise der hellste Stern in der Konstellation, hat aber wahrscheinlich deshalb keinen Eigennamen, da es sich um einen variablen Stern handelt, dessen Leuchtkraft von der ersten zur dritten Größe schwankt und sich unvorhersehbar aufhellt und verdunkelt. Es ist 550 Lichtjahre von uns entfernt und hat eine Masse, die 17 Mal so groß ist wie die der Sonne und ist 34.000 Mal heller als die Sonne.

Der Alpha-Stern Shedir ist 800-mal heller als die Sonne und ein orangefarbiger Riese, 230 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es ist das Herzstück des Sternbildes, obwohl die korrekte Übersetzung des arabischen Namens „die Brust“ wäre.

Der Beta-SternCaph befindet sich in der Nähe des Sonnensystems, nur 55 Lichtjahre entfernt, und ist 28-mal heller als die Sonne. Er befindet sich in einer Phase der Evolution, in der es im Begriff ist, die Hauptreihe zu verlassen, um sich zu einem roten Riesen zu entwickeln.
Kassiopeia befindet sich am Winterarm der Milchstraße und ist daher reich an Objekten am tiefen Himmel.

Responsive image
M52, un brillante offene Sternhaufen.
Pubblico dominio, wikimedia

M 52 st leichter zu sehender offener Sternhaufen, er ist 4.500 Lichtjahre von uns entfernt und besteht aus jungen Sternen. M 103 muss durch ein Teleskop betrachtet werden, um seine dreieckige Form und die verschiedenen Farben seiner Sterne zu erkennen. Es ist 9.400 Lichtjahre entfernt.


Responsive image
NGC 7789.
Di Roberto Mura, opera propria.
CC BY-SA 3.0, wikimedia

Um NGC 7789 zu sehen, wird ein Teleskop wird benötigt, es ist ein offener Sternhaufen, der reich an Sternen ist und der spektakulärste in diesem Sternbild. Es wird angenommen, dass er aus 700 Objekten besteht und 7.600 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.


Responsive image
Immagine della nebel Bolla.
Original uploader was Vanderbei at en.wikipediaderivative work: Dereckson (talk) - Ngc7635.jpg,
CC BY 3.0, wikimedia

Der Nebel NGC 7635, auch Blasennebel genannt, ist beim Fotografieren atemberaubend. Diese Gasblase wird buchstäblich vom Sternwind eines jungen Sterns geblasen, der ihm seine Form gibt. Es wird angenommen, dass es 11.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt ist.

Nordhalbkugel: Kassiopeia ist in jedem Monat des Jahres sichtbar. Am frühen Abend im Frühlings ist es niedrig im Norden, im Sommer nordöstlich, im Herbst knapp unter dem Zenit und im Winter nordwestlich zu sehen.

Südhalbkugel: Es ist hier nicht gut oder überhaupt nicht sichtbar. In den südlichen mittleren Breiten kann es zwischen Anfang Oktober und Ende Dezember direkt nach Sonnenuntergang über dem Horizont in Richtung Norden zu sehen sein.