Jungfrau Virgo

La costellazione della Vergine
La costellazione della Vergine.
Di Till Credner - Opera propria, AlltheSky.com,
CC BY-SA 3.0, wikimedia
Responsive image
Mappa della costellazione della Vergine.
CC BY-SA 3.0, wikimedia

Jungfrau ist ein Frühjahrssternbild. Es ist nach Hydra das zweitgrößte Sternbild am Himmel. Es beinhaltet zahlreiche Galaxien, welche auch mit kleinen Teleskopen aufgrund ihrer Entfernung zur Milchstraße sichtbar sind.

Responsive image
La costellazione della Vergine rappresentata da Mercatore.
Di Gerard Mercator (1512-1594) - The Mercator Globes at Harvard Map Collection [1],
Pubblico dominio, wikimedia

In der griechischen Mythologie bedeutet es die jungfräuliche Göttin Astraea, eine der Töchter des Zeus, oder der Persephone, welche Hades heiratete, oder auch Erigone, Tochter des Ikarios, die sich nach der Ermordung ihres Vaters selbst umbrachte, woraufhin die Götter sie zu einem Sternbild des Frühlingshimmels machten.

Spica ist der Alpha-Stern und steht in der Helligkeit an 15. Stelle überhaupt. Er ist 250 Lichtjahre von uns entfernt und ein außergewöhnlicher Stern, 20.000 Mal heller als die Sonne mit einer Oberflächentemperatur von 25.000 °C. Er ist ein sspektroskopischer Doppelstern und aufgrund seiner Position zur Ekliptik kann er sich hinter dem Mond der anderen Planeten verbergen.

Porrima ist ein G-Stern und der Zweithellste im Sternbild. Er ist ebenfalls ein physischer Doppelstern, bei dem beide Sterne in einer Umlaufperiode von 170 Jahren um ein gemeinsames Massezentrum rotieren. Die Sterne sind 6 Milliarden Kilometer voneinander entfernt, mehr oder weniger die Entfernung von der Sonne zum Zwergplaneten Pluto. Porrima ist 38 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Das Sternbild Jungfrau ist bekannt für seine große Anzahl von über 40 Galaxien, welche auch mit kleinen Teleskopen sichtbar sind.


Responsive image
M104, la Galaxie Sombrero.
Di NASA/ESA and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA) - spacetelescope.org hubblesite.org
Pubblico dominio, wikimedia

Die interessanteste darunter ist die Galaxie Sombrero, M104, welche ihren Namen nach der großen Ähnlichkeit mit einem mexikanischen Sombrero hat. Sein charakteristisches Merkmal ist ein dichtes Band aus Staub, welche die Galaxie längs einteilen wie ein Äquator. Sie ist 30 Millionen Lichtjahre entfernt.


Responsive image
Immagine della Galaxie Virgo A con il caratteristico getto espulso dal centro della Galaxie, probabilmente per effetto di un schwarzes Loch.
Di NASA and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA) - HubbleSite: gallery, release. Pubblico dominio, wikimedia

M87 ist eine “Monster”-Galaxie mit einer Masse, die einer Billion Sonnenmassen entspricht und einem 20 Prozent größeren Durchmesser als die Milchstraße. In ihr befindet sich ein Super-schwarzes Loch mit einer Masse von 6 Milliarden Sonnen. Sie wird auch “Galaxy Virgo A” aufgrund ihrer starken Radioquelle genannt.

Nordhalbkugel: Jungfrau ist am frühen Abend in den Monaten März bis Juli zu sehen. Die beste Zeit zur Beobachtung ist nach Sonnenuntergang im April in südlicher Richtung zwischen Zenit und Horizont.

Südhalbkugel: Das Sternbild ist zur selben Jahreszeit zu sehen wie auf der nördlichen Halbkugel. An den südlichen mittleren Breitengraden um den April herum ist es mehr oder weniger im Zenit zu finden.